Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Pfarre Altach Hl. Nikolaus
Hauptmenü:
  • Informationen
    • Aktuelles & Gottesdienste
    • Taufe - Erstkommunion - Firmung - Hochzeit
    • Sterben - Tod - Begräbnis - Trauer
    • Wiedereintritt
    • Unsere Pfarre
    • Ministranten
    • Pfarrblatt "Lebenszeichen"
    • Wöchentlicher Pfarrbrief
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Menü
  • Informationen
    • Aktuelles & Gottesdienste
    • Taufe - Erstkommunion - Firmung - Hochzeit
    • Sterben - Tod - Begräbnis - Trauer
    • Wiedereintritt
    • Unsere Pfarre
    • Ministranten
    • Pfarrblatt "Lebenszeichen"
    • Wöchentlicher Pfarrbrief
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Inhalt:
Lucas Breuer - Katholische Kirche Vorarlberg
  • Pfarre Altach (8101)
  • Aktuelles

Barbara, Nikolaus und Maria

Im Advent werden auch beliebte Heilige gefeiert. Der Monat Dezember ist nicht nur von der vorweihnachtlichen Adventzeit geprägt, die Kirche begeht auch Festtage beliebter Vorbilder im Glauben.

Am 4. Dezember steht die heilige Barbara, zwei Tage später steht am 6. Dezember der heilige Nikolaus im Mittelpunkt. Am 8. Dezember feiern Katholiken das Fest Mariä Empfängnis.

 

Heilige Barbara

Der erste Festtag im Advent ist am 4. Dezember der heiligen Barbara gewidmet. Die Heilige gilt als Patronin der Bergleute und Architekten und wird als eine der vierzehn Nothelfer angerufen. Sie hat aber auch einen Bezug zu Weihnachten: An ihrem Festtag werden vielerorts Kirschzweige abgeschnitten und in eine Vase gestellt, damit sie zu Weihnachten blühen. Die Blüten dieser "Barbarazweige" symbolisieren die Geburt Jesu.

Im Hintergrund der Tradition steht eine Legende: Barbara stammte aus Kleinasien. Im Jahr 306 starb sie den Märtyrertod, weil sie Christin war. Am Tag ihres Todes soll ein Kirschzweig, den sie zuvor ins Wasser gestellt hatte, zu blühen begonnen haben. Als Heilige der Bergleute und Architekten stehen Statuen von ihr heute in vielen Tunneln zum Dank und als Ausdruck der Bitte um Schutz.

 

Heiliger Nikolaus

Millionen von Nikoläusen bevölkern Jahr für Jahr die Supermarkt-Regale. Der "Urahn" der Schokoladenmänner, der heilige Nikolaus, war im 4. Jahrhundert Bischof von Myra (heute: Demre) im kleinasiatischen Lykien in der heutigen Türkei. Als Sohn reicher Eltern soll er sein ererbtes Vermögen unter den Armen verteilt haben. Schiffer und Geschäftsleute aus Bari entführten die Gebeine der Heiligen 1087 aus Myra in ihre süditalienische Heimatstadt, wo sie bis heute ruhen.

 

Um den Heiligen - einer der am meisten verehrten der Christenheit - ranken sich zahlreiche Legenden. Einer dieser Legenden zufolge erweckte Nikolaus drei ermordete Schüler wieder zum Leben. Einer anderen Legende nach schenkte er drei Mädchen heimlich Gold für die Aussteuer, um sie vor der Tempelprostitution zu bewahren.

 

Der Brauch, den Nikolaus speziell zu den Kindern zu schicken, stammt aus dem Mittelalter: Klosterschüler wählten am Vorabend des Festes einen "Kinderbischof". Abt oder Bürgermeister gaben die Herrschaft für einen Tag symbolisch in die Hände der Kinder. Der "Kinderbischof", bekleidet mit einer Mitra und den Gewändern eines Bischofs, "visitierte" die Klosterschule und tadelte oder belohnte mit Süßigkeiten.

 

Mariä Empfängnis

Am 8. Dezember feiern Katholiken das "Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria" (Mariä Empfängnis). Dabei wird nicht - wie irrtümlich oft angenommen - die Jungfräulichkeit Mariens gefeiert, sondern die Überzeugung der Kirche, dass Maria seit Beginn ihrer leiblichen Existenz ohne Sünde gewesen ist. Das entsprechende Dogma wurde 1854 von Papst Pius IX. als Glaubenslehre der katholischen Kirche verkündet. Davon zu trennen ist die Lehre von der jungfräulichen Empfängnis Jesu durch den Heiligen Geist.

 

In Österreich hat der 8. Dezember eine jahrhundertealte Tradition, die bis in die Zeit des Dreißigjährigen Krieges zurückreicht. In der NS-Zeit wurde der Feiertag am 8. Dezember abgeschafft. Nach Ende des Krieges führte eine von Hunderttausenden Österreichern getragene Unterschriftenaktion zu seiner Wiedereinführung. Der Beschluss des Nationalrats im Jahr 1955 ist auch Ausdruck des Dankes für die wiedererlangte Freiheit Österreichs. In den vergangenen Jahren sorgte die Erlaubnis zum Offenhalten der Geschäfte am 8. Dezember immer wieder für Debatten.

 

Text: kathpress.at

Veröffentlicht am 06.12.2024
Drucken Teilen

Inhalt teilen

Bitte wählen Sie, auf welche Weise Sie die Seite teilen möchten.

"Pilger der Hoffnung" - Landeswallfahrt am 1. Mai

Am 1. Mai machten sich Gruppen aus allen vier Pfarren der Kummenbergregion früh morgens auf den Weg nach Rankweil.
Mehr lesen

Erstkommunion - Jesus ist in unserer Mitte

Am vergangenen Wochenende empfingen in Altach insgesamt 44 Kinder das erste Mal die hl. Kommunion.
Mehr lesen
Als Erstkommunion oder Erste heilige Kommunion wird in der katholischen Kirche der erste Empfang der Kommunion bezeichnet. An diesem Tag dürfen die Kinder zum ersten Mal das heilige Brot in Form einer Hostie empfangen und sie werden offiziell in der

Vorfreude auf die Erstkommunion

44 Kinder empfangen am kommenden Wochenende die Erstkommunion
Mehr lesen
Christus hält vor seinem Leiden und Sterben ein letztes Mahl mit seinen Aposteln. Er teilt mit ihnen Brot und Wein und schenkt darin sich selbst den Aposteln und auch uns. Es ist der Abend der Einsetzung der Eucharistie und des Priesteramtes. Das bei

Termine in der Karwoche

Wir laden Sie in der Karwoche zu folgenden Gottesdiensten ein:
Mehr lesen
Du bist hier
  • Pfarre Altach (8101)
  • Aktuelles

Wir helfen Ihnen gerne weiter

Kontakt aufnehmen

 

Pfarrbüro

Schweizerstraße 3, 6844 Altach

+43 5576 42010
pfarrzentrum@pfarre-altach.at

 

Öffnungszeiten:

Montag, Mittwoch und Freitag

von 9 Uhr bis 11 Uhr

 

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden